Fische im Schlossteich
Im Schlossteich tummeln sich um die 300 Forellen im kühlen Nass. Die Gäste des Pichlschlosses schätzen dabei die frische Qualität der Fische und deren spezielle Zubereitung: Sie werden gebraten oder geräuchert, kommen ofenfrisch auf den Tisch, mit Petersilienkartoffeln, Oberskren und einem Glas Sauvignon Blanc – eine Spezialität, die sich über die Schlossmauern hinweg herumgesprochen hat.
Fische
Regenbogenforellen lieben klares Wasser und fühlen sich im Pichlschloss-Teich ganz wohl.1 x am Tag werden sie gefüttert - da wird es so richtig turbulent!
Vor 2 Jahren haben wir zum ersten Mal 6 kleine Karpfen im Vogelweiher ausgesetzt. Bis zum September vorigen Jahres haben wir keinen Karpfen mehr gesehen und dachten, dass sie dem Fischotter eine köstliche Mahlzeit wurden. An einem klaren Herbsttag haben wir dann 4 große Karpfen gesichtet - welch Jubel! Dies war der Startschuss zum neuen Karpfenteich. Die Teichfläche wurde vergrößert und sobald es warm genug ist, werden 40 kleine Karpfen ausgesetzt. Ein spannendes Projekt.
Teichwirtschaft
Wir gestalteten den Teich so, dass die Fische viel Platz und immer frisches Wasser aus unserem Bach zur Verfügung haben. Der Bach fließt über mehrere, kleine Wasserfälle, bis er sich in den Teich ergießt und diesen maximal mit Sauerstoff anreichert. Die Fische haben viel Bewegungsfreiheit, da wir den Teich weit unter der möglichen Besatzrate bestücken.
Auf dem Schotterbett des Teiches bauen sich die organischen Substanzen gut ab und dienen den Fischen als Beifutter. Eine Frischfutterquelle stellen Insekten und anderes Kleingetier dar, die im Teich ebenfalls ihren wertvollen Lebensraum finden.
Nach den Erlebnissen mit dem Fischotter, der uns einmal den Teich ausgefressen hat, schützen wir die Fische durch einen Elektrodraht der rund um den Teich gespannt wurde.